Wirkung von Tee

Ich bin überzeugt, dass der Tee ein bestimmte Qualität aufweisen muss, damit eine Wirkung erreicht wird.
So wie schwarzer Tee durch das Koffein belebend wirkt, lindert der Kamillentee Entzündungen. Daher ist er auch zum Inhalieren gut geeignet. Erkaltete Teebeutel mit Kamille sollen bei geschwollenen Augen helfen.
Die Pfefferminze ist gegen Magenbeschwerden und als Tee ein ideales Erfrischungsgetränk im Sommer. Lindenblüten gelten als schweißtreibend, dann bringen sie bei grippalen Infekten die Bakterien aus dem Körper. Und wer Kinder hat, der weiß das Fencheltee bei Blähungen sehr beliebt ist. Kümmel-Fenchel-Anis Tee kennen viele in der Schwangerschaft oder danach als Stilltee. Schafgarbe wird bei Menstruationschmerzen empfohlen. Gegen Nächtliches Schwitzen soll eine Mischung aus Salbei und Thymian gut tun. Salbei ist auch bei Husten und Verschleimung die rcihtige Wahl. Ebenso ist der Lindenblütentee bei Erkältungen angezeigt. Andere wiederum schwören auf die Hitze von Ingwertee. Wer häufig unter nervösem Kopfschmerz leidet, der könnte einmal ausprobieren, ob ihm Rosmarintee Entspannung bringt. Bei Schlafstörungen kommt Baldrian zum Einsatz. Als appetitanregend gilt Lorbeer, aber ob ich den trinken würde?
Lecker ist auch Waldmeistertee, dem eine schweiß- und harntreibende Wirkung nachgesagt wird. Ronnefeldt Tee bietet zahlreiche Teesorten mit unterschiedlicher Wirkung in gleichbleibend guter Qualität an. Prüfen Sie einmal die Auswahl und schauen, welcher Tee zu ihnen passt. Es gibt auch zahlreiche Kräuterteemischungen, die mehrere Wirkungen in sich vereinigen. Auch Früchtetees stillen nicht nur den Durst, sorgen für einen guten Geschmack auch diese haben einer sekundären Wirkung auf den Körper. Hopfen nicht im Bier, sondern im Tee soll Nieren und Blasenprobleme lindern. Wer kennt noch weitere Wirkungen von Teesorten?